
Kunsttherapie
Die künstlerischen Therapien betrachten die Patient*innen individuell und ganzheitlich und können somit eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen Versorgung sein. Ihr übergeordnetes Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität bei psychischen und somatischen Erkrankungen sowie bei emotionalen, kognitiven oder sozial bedingten Einschränkungen. Auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut*in können durch die Aktivierung kreativer Ressourcen die eigenen Kräfte angeregt, die Wahrnehmung verbessert, Verhalten und Emotionen reguliert sowie kommunikative Fähigkeiten und soziale Interaktionen gestärkt werden.
Die Kunsttherapie gehört zum interdisziplinären Therapieangebot der Kinderklinik III und zu der Versorgung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf der AYA – Station (adolescence and young adults) im Westdeutschen Tumorzentrum. Der Schwerpunkt des kunsttherapeutischen Angebots liegt in der Onkologie und Hämatologie sowie bei pneumologischen Erkrankungen. Zum weiteren Versorgungsspektrum gehört bei Bedarf auch die Arbeit auf der Intensivstation und die Betreuung weiterer Stationen der Kinderklinik.
Das Team der Kunsttherapie betreut die jungen Patient*innen in Einzelsitzungen am Bett oder in den schönen Räumlichkeiten des Kunstateliers – ein kleines Holzhaus direkt hinter der Kinderklinik. Hier können die Kinder und Jugendlichen, welche die Station bereits verlassen können, die Möglichkeiten des Ateliers nutzen. Die Auswahl der künstlerischen Materialien (Malerei, Zeichnung, Objekte, Collage…) werden an die Gegebenheiten der Stationen und an die individuellen Möglichkeiten und Bedürfnisse der Patient*innen angepasst. Auch für ambulanten Termine und für die Zeit der Nachsorge steht die Kunsttherapie zur Verfügung.
Neben der Patientenversorgung widmet sich der Fachbereich Kunsttherapie der Forschung und Qualitätssicherung in den künstlerischen Therapien.
Die künstlerischen Therapeut*innen am Universitätsklinikum Essen haben 2021 das Zentrum für künstlerische Therapien gegründet.
Informationen zum Zentrum für künstlerische Therapien finden Sie hier.

Nina Kaletta
Dipl. Kunsttherapeutin
Leitung Fachbereich Kunsttherapie

Anne Ahrens-Hoheisel
Kunsttherapeutin B.A. Öffentlichkeitsarbeit

Julia Kaiser
Kunsttherapeutin
Heilpraktikerin für Psychotherapie

Martina Mocha
Kunsttherapeutin B.A.
zzt. Elternzeit

Nadine Wittur
Kunsttherapeutin Psychologische Beraterin
Über eine Unterstützung durch eine Spende freuen wir uns sehr
– bisher wird die Kunsttherapie noch nicht von den Krankenkassen bezahlt
Kontoinhaber: Stiftung Universitätsmedizin
Geldinstitut: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 09 3702 05 0005 0005 0005
SWIFT/BIC: BFSWDE33
Verwendungszweck: Kunsttherapie Kinderklinik
Kontoinhaber: Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V.
Geldinstitut: Sparkasse Essen
IBAN: DE 06 3605 0105 0001 9551 11
SWIFT/BIC: SPESDE3EXXX
Stichwort: Kunsttherapie Kinderklinik